Lehrgang Blühbotschafter – jetzt anmelden!
Den Lehrgang zum Botschafter für mehr blühende Landschaften gibt es jetzt auch im nord-westlichen Bodenseeraum! An insgesamt fünf Samstagen (Start 18.05.) lernen die Teilnehmer/innen des Kurses … mehr
Energieunterricht an Schulen im Landkreis Konstanz
Bodensee-Stiftung besucht die Grundschule Sonnenhalde in Konstanz Im Rahmen des gemeinsamen Projektes „Energieunterricht an Schulen“ mit der Energieagentur Kreis Konstanz und als Fortführung des Schulprojektes „Power … mehr
Bürgerdialog zum Thema Wärmewende im Landkreis Calw
Bodensee-Stiftung in der EnergieRegion Nordschwarzwald aktiv Gut besucht war der Informationsabend den die Bodensee-Stiftung gemeinsam mit dem Landratsamt Calw und der Gemeinschaft der Energieberater im Landkreis … mehr
Workshop: „Gemeinsam biologische Vielfalt erhalten: Mehr Artenschutz in Obstanlagen“ am 1. April in Langenargen
Am 1. April findet in Langenargen der Workshop „Gemeinsam biologische Vielfalt erhalten: Mehr Artenschutz in Obstanlagen“ statt, eine gemeinsame Veranstaltung von NABU Baden-Württemberg, des Landschaftserhaltungsverbands (LEV) … mehr
WWF Kurs- und Erlebnisprogramm NaturLive 2019/20
Unser Stifterverband WWF Schweiz lädt ein zum neuen Kurs- und Erlebnisprogramm “NaturLive 2019/20“. Biodiversität – die Vielfalt von Genen, Arten und Lebensräumen – bereichert unser Leben. … mehr
Die Energiewende vor Ort gestalten – 23.3
Die Zustimmung für eine Energiewende als Beitrag zur Begrenzung des globalen Klimawandels ist nach wie vor sehr hoch. Welche Folgen der Klimawandel hat und wie notwendig … mehr
Landkreis Ravensburg präsentiert Strategie zur Stärkung der biologischen Vielfalt
Gemeinsam wertvolle Lebensräume schützen, Biotope vernetzen und Bewusstsein schaffen In den vergangenen Monaten hat der Landkreis Ravensburg in Zusammenarbeit mit der Bodensee-Stiftung eine eigene Biodiversitätsstrategie entwickelt. … mehr
Umweltverbände unterstützen Schüler-Protest in Radolfzell
Mehr Klimaschutz in Stadt, Land und Bund gefordert Ein Bündnis Radolfzeller Natur- und Umweltschutzverbände nimmt die Klimaschutzdemonstration der Schülerinnen und Schüler am kommenden Freitag zum Anlass, … mehr
LIFE AgriAdapt – Sensibilisieren und Informieren
Veranstaltungen in landwirtschaftlichen Fachschulen und der Stadt Friedrichshafen: Ein Ziel des EU LIFE Projektes AgriAdapt ist es, die Erkenntnisse aus dem Projekt zur nachhaltigen Anpassung der … mehr
Unser Jahresbericht 2018 ist fertig!
Dieses Jahr haben wir im Zuge der Neugestaltung unserer Website auch unseren Jahresbericht neu gestaltet. Im frischen Design können Sie nun lesen, was wir im Jahr 2018 alles … mehr
10 Jahre Netzwerk Lebendige Seen Deutschland
Das Netzwerk Lebendige Seen Deutschland feiert im Jahr 2019 sein 10-jähriges Bestehen. Die Bodensee-Stiftung als Gründungsmitglied blickt zurück auf zahlreiche Erfolge und gemeinsame Projekte, die wir … mehr
Internationale Tagung zu Aktivkohle aus Reststoffen in Baden-Baden
Am 26. und 27. Februar veranstaltete das Projektkonsortium des RE-DIRECT-Projekts eine europäischen Konferenz zu Verkohlung von Biomassestoffen ein. Volker Kromrey und Andreas Ziermann aus dem CoAct-Projektteam … mehr
Photovoltaik für Unternehmen
PV-Netzwerk Hochrhein-Bodensee stellt Möglichkeiten für günstigen Solarstrom vor Unternehmen profitieren von Eigennutzung – Bodensee-Stiftung ist Teil des Netzwerks in der Region Ein Baustein, wie die Klimaziele … mehr
LIFE AgriAdapt – Besuch der Fachschule für Landwirtschaft Ravensburg
Wie macht sich der Klimawandel bisher und in der Zukunft bemerkbar? Inwiefern ist davon die Landwirtschaft betroffen? Und was können Betriebsleiter unternehmen, um sich an die … mehr
Milchviehhaltertag in Amtzell
Am 25. Januar 2019 fand in Amtzell, Landkreis Ravensburg die jährliche Fachtagung für Milchviehhalter statt. Diesjähriges Thema der Veranstaltung lautete „Milchviehhaltung in Zeiten des Klimawandels“. In … mehr
Danube Water Net Workshop
Kompetenzzentrum Wasser Bodensee berichtet über neue Biomonitoring Methoden bei der Abwasserbehandlung Abwassermanagement und die Aufbereitung zählt zu den anspruchsvollen, kommunalen Aufgaben und hat in Europa noch … mehr