Einladung: Gründach-PV-Kombinationen in die Breite bringen

Online-Abschlussveranstaltung zum Weiterbildungsprojekt PV-Gründach-Kombinationen. Im Projekt GeWeGe@skills.BW sind Schulungen, Democenter und eine Fachhilfe für die sachgerechte Planung und Ausführung von PV-Gründach-Kombinationen entstanden. Auch wenn das Projekt … mehr

Ideale Biodiversitätskriterien für den Lebensmittelsektor

Wissenschaftler*innen, NGOs und Vertreter*innen von Standardorganisationen haben im Rahmen des EU-Forschungsprojekts „CircHive“ einen Idealkatalog von Biodiversitätskriterien für Standards und Beschaffungsregeln für den Lebensmittelsektor entwickelt. Der Verlust … mehr

Meilenstein für Biodiversität im Garten- und Landschaftsbau

Nach mehreren Jahren Arbeit hat die Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung und Landschaftsbau e.V. nun den „Fachbericht Biodiversität – Anleitung zur Förderung der Biodiversität im Siedlungsbereich“ veröffentlicht. 22 Expert*innen … mehr

Tagung für mehr Insektenschutz und Biodiversität auf Landschaftsebene

Save the date: Abschlusskonferenz zum Projekt „Insektenfördernde Regionen“ findet am 20. Mai in Frankfurt am Main statt. Drei Viertel der Nahrungspflanzenarten weltweit sind auf Bestäuber angewiesen. … mehr

Grenzüberschreitender Austausch zu Bodenfruchtbarkeit

Landwirt*innen aus Österreich, Deutschland und der Schweiz treffen sich auf Initiative von Bodensee-Stiftung und Regenerate Forum zu Boden-AGs. Zeitmangel herrscht zwar immer, aber für die Treffen … mehr

Hätten Sie’s gewusst? Quiz zum Thema Mikroplastik

Mikroplastik ist leicht zu übersehen. Doch die Menge der Kunststoff-Partikel nimmt weltweit in aquatischen und terrestrischen Ökosystemen stetig zu. Auch in Bodenseefischen ist Mikroplastik nachgewiesen worden. … mehr

Zu gut zum Wegwerfen: Restbiomassen

Wie lassen sich Restbiomassen im Sinne der Bioökonomie nutzen? Das Projekt CreiseL hat beispielhaft Nutzpflanzen untersucht. Werden Nutzpflanzen für den Verzehr angebaut, wird häufig nur ein … mehr

Rückblicke. Einblicke. Ausblicke.

Die Bodensee-Stiftung stellt sich und ihre Aktivitäten im neuen Magazin vor. Was hat die Bodensee-Stiftung 2024 gemeinsam mit ihren Kooperationspartnern erreicht? Und was hat sie 2025 … mehr

Warum wir Seen und Feuchtgebiete schützen müssen

Aufruf von Volker Kromrey, Programmleiter Natur- und Gewässerschutz, zum Welttag der Feuchtgebiete. Sie sind für das Überleben und das Wohlbefinden von uns Menschen von unschätzbarem Wert: … mehr

Vortrag beim Kongress “Klimaneutrale Kommunen”

Projektleiterin Daniela Dietsche gibt Impuls zu “Nature Based Solutions – Aber richtig!” Die Energiewende zu beschleunigen, um die Pariser Klimaschutzziele in Deutschland zu erreichen, ist Ziel … mehr

Mehr Klimaschutz und Nachhaltigkeit in der Wertschöpfungskette Schwein

Das Projekt „Süddeutsche Schweinefleischerzeugung – zukunftsorientiert, klimafreundlich, wirtschaftlich (SüdSchwein4Klima)“ stellt seine Ergebnisse vor. Nach einem Jahr intensiver Arbeit blickten die Mitglieder der operationellen Gruppe bei der … mehr

Attraktiv für landwirtschaftliche Betriebe, effektiv für die Artenvielfalt

Das Projekt “CAP4GI – GAP für vielfältige Landschaften” hat bei einer Konferenz in Berlin Empfehlungen für die Agrarförderung ausgesprochen. Attraktivere Vergütung, Spielraum für regionale Anpassungen, mehr … mehr

Sensibilisierung zur Bundestagswahl

Die Bodensee-Stiftung beteiligt sich an der Kampagne des Deutschen Naturschutzrings „Du willst es? Dann wähl es!” Mit dem Erstarken von demokratiegefährdenden Kräften und den kriegerischen Konflikten … mehr

Weiterbildung: Gründach-Photovoltaik-Kombination

Der nächste Kurs findet am 25. März 2025 in Friedrichshafen statt. Anmeldungen sind noch möglich. Immer mehr Kommunen fordern die Kombination von Gründächern und Photovoltaik-Anlagen für … mehr

Einsatz für ein natürliches Gleichgewicht

Der Demeter-Betrieb Moosfeld in Singen-Bohlingen engagiert sich im Projekt „Insektenfördernde Regionen“. Die umgesetzten Maßnahmen fördern Nützlinge im Gemüseanbau. Ohne Insekten wäre ein Marktstand auch im Winter … mehr

Workshop: Über Klima sprechen

Gerade jetzt: Klima und Klimakrise zum Thema machen – und dabei ein gutes Gesprächs-Klima schaffen. 2024 war global das heißeste Jahr seit Beginn der Aufzeichnungen, mit … mehr

1 2 3 4 5 42