Empfehlungen für die EU-Zertifizierung von Kohlenstoffabscheidung
Die Bodensee-Stiftung unterstützt Empfehlungen der Wetlands International European Association zum EU Carbon Removal Certification Framework. Die Europäische Kommission hat einen Vorschlag für ein Zertifizierungsrahmenwerk für die … mehr
„Die Zertifizierung ist ein wichtiger Meilenstein, um Biodiversität im Siedlungsraum zu stärken”
In enger Zusammenarbeit mit der Bodensee-Stiftung hat die Deutsche Gesellschaft für nachhaltiges Bauen ein Zertifizierungssystem für biodiversitätsfördernde Außenräume entwickelt. Neben Aktivitäten für mehr Nachhaltigkeit und Klimaschutz … mehr
Die Kuh und das Klima
Bodensee-Stiftung nimmt an Diskussionsrunde bei Veranstaltung von Thünen Institut und bayerischer Landesanstalt für Landwirtschaft teil. Viele Forschungsprojekte und Stakeholder bearbeiten aktuell Fragen zu Treibhausgas-Bewertungen und Möglichkeiten … mehr
Biodiversität und Klimawandelanpassung: Kommunen lassen sich inspirieren
Exkursion im Rahmen des Projekts Zukunftsgrün führt Vertreter*innen von Städten und Gemeinden zu Best-Practice-Beispielen in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Zu einem spielerischen Wettbewerb sind Städte … mehr
Mikroplastik in Seen: LIFE-Projekt Blue Lakes stellt bei Abschlusskonferenz Ergebnisse vor
98 Prozent der im Rahmen des Projekts entnommenen Wasserproben weisen Mikroplastikverschmutzung auf. Zu den Hauptverursachern zählen Plastiktüten, Kosmetika, Verpackungen, Kleidung und Reifen. Bei einer Konferenz sind … mehr
Erntedank-Menü würdigt Engagement von Landwirt*innen für Insektenförderung
Mit gutem Gefühl genießen: Das Heidelberger Restaurant Grenzhof hat zu einem Abend mit Produkten von Demobetrieben des Projekts „Insektenfördernde Regionen“ eingeladen. Die Menükarte beim Erntedank-Menü war … mehr
Per App die heimische Insektenvielfalt kennenlernen
Bodensee-Stiftung und Umweltzentrum Stockach laden am 11. Oktober, zu Einführung in iNaturalist ein. Viele Menschen interessieren sich für die Arten, die vor ihrer Haustür bzw. in … mehr
Mutmacher und Mahner für die Energie- und Wärmewende
Tagung auf der Insel Mainau betont Dringlichkeit und Möglichkeiten zum Abschied von fossilen Energien – Referent*innen vermitteln knapp 200 Teilnehmer*innen Knowhow und Inspiration. Die Zeit drängt … mehr
Mehr Lebensraum für kleine Helfer: „Insekten sind für uns wichtige Dienstleister“
Altschorenhof in Mühlingen ist Vorreiter-Betrieb im Projekt „Insektenfördernde Regionen“ der Bodensee-Stiftung – Erhalt der Biodiversität auch für konventionell arbeitende Landwirte wichtig. „Ob die Schmetterlinge jetzt hier … mehr
Mehr Leben auf Maisfeldern: Info-Veranstaltung auf Buchhaldehof in Rielasingen
Die Bodensee-Stiftung lädt am 4. Oktober zu Austausch über Möglichkeiten und Herausforderungen von Untersaaten ein. Untersaaten im Maisanbau bieten die Möglichkeit, mit verhältnismäßig geringem Aufwand einen … mehr
Region Schwarzwald-Baar-Heuberg erneut in den Top 3 beim Solarausbau im Südwesten
Die Bodensee-Stiftung berät im PV-Netzwerk kostenfrei Privatpersonen, Kommunen und Unternehmen. Agri-PV und Parkplatz-PV bieten weitere Potenziale für die Region. Im ersten Halbjahr 2023 lag der … mehr
Stadtwerk am See und Stadt Meersburg bringen Seewärme auf den Weg
Innovative Wärmeerzeugung war 2022 Thema bei Veranstaltung „Energiesysteme im Wandel“ – Vortrag zu „Energie aus dem See“ auch bei diesjähriger Veranstaltung Das STADTWERK AM SEE und … mehr
Tools zur Bewertung der Nachhaltigkeit landwirtschaftlicher Betriebe
Online-Veranstaltung am 11. Oktober – Bodensee-Stiftung stellt Methode zur Klimabilanzierung vor. „Nachhaltigkeit“ ist ein häufig genutzter und uneinheitlich verwendeter Begriff. Neben der Nutzung im Sprachgebrauch sind … mehr
Natürlich Europa – Wir haben die Wahl
95 Natur-, Tier- und Umweltschutzorganisationen veröffentlichen Forderungen zur Europawahl 2024 – darunter die Bodensee-Stiftung. Anlässlich der heutigen Rede zur Lage der Union von Kommissionspräsidentin Ursula von … mehr
Treibhausgasreduzierung in der Landwirtschaft
Projekt-Abschlussbericht zeigt Herausforderungen und Erfolgsfaktoren auf 24 Landwirt*innen im Zürcher Flaachtal haben sich seit 2012 im Verein AgroCO2ncept zusammengeschlossen, um auf ihren Betrieben den Weg in … mehr
Mit gutem Gefühl genießen: Menü honoriert Engagement für Insektenschutz
Das Restaurant Grenzhof in Heidelberg lädt zu einem Abend mit landwirtschaftlichen Erzeugnissen ein, die besonders insektenfreundlich produziert worden sind. Vorreiterbetriebe des Projekts „Insektenfördernde Regionen“ der Bodensee-Stiftung … mehr