Klimaneutrale kommunale Wärmeplanung

Pressemitteilung

Städte und Gemeinden informieren sich zu Sektorenkoppelung und Wärmplanung

Copyright: Energieagentur Regio Freiburg

Radolfzell a.B./ Villingen-Schwenningen (14.07.2022): Das Klimaschutzgesetz des Landes Baden-Württemberg sieht vor bis 2040 Klimaneutralität zu erreichen. Fünf Jahre früher als die Zielvorgabe des Bundes. Wesentlich, um die Vorgabe erfüllen zu können, ist die Reduzierung der CO2 Emissionen im Wärmesektor und die Bereitstellung von regional erzeugten erneuerbaren Energien. Sektorenkopplung bietet verschiedene Möglichkeiten effizient mit Energie umzugehen und bestmöglich auch in Gewerbegebieten zur Verfügung zu stellen.

Wie große der Bedarf von Kommunen ist, Lösungen für eine zukünftige, klimaneutrale Wärmeversorgung zu finden, haben zwei Veranstaltungen der Bodensee-Stiftung in Kooperation mit den Energieagenturen der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg und Regio Freiburg gezeigt. Rund 20 Teilnehmende aus Kommunen, Städten und Landkreisen aus ganz Baden-Württemberg sind der Einladung zum Workshop “Bauleitplanung zukunftsfit” gefolgt, der im Rahmen des Interreg CSSCLab am 06.07. in Villingen-Schwenningen stattfand. Der ganztägige Workshop beschäftigte sich mit den Erfahrungen und Hemmnisse bei der Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen in der Bauleitplanung. Wie gelingt die Akteursbeteiligung und welche Energiekonzepte im Bestand und Neubau bewähren sich bereits heute? Für Kommunen ist der Handlungsdruck groß. Sie müssen sicherstellen den Energiebedarf ihrer Bürger*innen decken zu können und gleichzeitig verhindern, dass der eigene Haushalt wegen der steigenden Energiekosten für öffentliche Einrichtungen nicht in Schieflage gerät.

Exkursion zu BLURADO

Die Stadt Radolfzell hat bei der Ausweisung des Gewerbegebietes „Kreuzbühl“ entschieden Energiewende und Umweltschutz zum Vorteil für Stadt und Unternehmen zu berücksichtigen und das Projekt „BLURADO“ für eine CO2-neutrale Wärme- und Kälteversorgung initiiert. Agrothermie spielt dabei die entscheidende Rolle. Gewerbe- und Industriegebiete brauchen je nach Unternehmen sehr viel Energie für Wärme + Kälte und immer häufiger zur sommerlichen Kühlung der Gebäude. Kommunen sind in der Pflicht ihre zukünftigen Gewerbegebiete so aufzustellen, dass diese für Neuansiedlungen oder für Erweiterungen von Bestandsunternehmen attraktiv sind. Nur so lassen sich notwendige kommunale Einnahmen erzielen. Ein umfassendes Energiekonzept ist dabei unerlässlich. Unternehmen ihrerseits wünschen sich langfristig, kalkulierbare Energiepreise, eine zukunftssichere Energieversorgung und erwarten Erleichterungen in der Darstellung ihres CO2-Fußabdrucks. Die Stadt ist mit dem Projekt zu einem Leuchtturm und Vorbild für Kommunen aus ganz Baden-Württemberg avanciert. 

Bei der Exkursion mit knapp 40 Personen, wieder aus ganz Baden-Württemberg, hatten die Teilnehmenden die Möglichkeit zu erfahren, wie Agrothermie technisch funktioniert und wie viel Energie für die Betriebe und Unternehmen zur Verfügung gestellt werden kann. Die Firma GETEC WÄRME & EFFIZIENZ GmbH, die das Konzept erstellt hat und die zukünftige Betreiberin sein wird, hat die Technik vorgestellt. Bei der anschließenden Exkursion in das Baugebiet konnten die Teilnehmenden sehen wie weit die Umsetzung bereits erfolgt ist.

Welche Bedeutung aus Sicht der Wirtschaftsförderung der Stadt Radolfzell eine solche Konzept für die Ansiedlung von neuen Unternehmen und Betrieben hat und welche Fragen auch vom Gemeinderat vorab geklärt werden mussten, hat Marianne Lindenthal von der Wirtschaftsförderung vorgestellt. 

Für die Bodensee-Stiftung sind solche Konzepte, wie es im BLURADO umgesetzt wird und wie sie beim Workshop in Villingen-Schwenningen diskutiert wurden, nur ein erster notwendiger Schritt in der kommunalen Entwicklung zu einer klimaneutralen Energieversorgung. Wichtig ist, dass diese noch weiter Aspekte aus anderen Sektoren berücksichtigen, z.B. Mobilität und Energiespeicherung. Ferner ist es unerlässlich, dass jedes Gewerbegebiet auch einen Beitrag zum Naturschutz leistet und das bereits bei der Planung berücksichtigt wird. Ein sorgsamer Umgang mit der Fläche, muss nach den selben Effizienzkriterien gestaltet sein, wie das zukünftig auch bei der Energieversorgung zur Richtschnur über den Erfolg eines solchen Vorhabens sein wird.