Weiterbildung: Gründach-Photovoltaik-Kombination

Seitlicher Blick auf eine PV-Anlage auf einem Gründach
Copyright: Bodensee-Stiftung

Immer mehr Kommunen fordern die Kombination von Gründächern und Photovoltaik-Anlagen für den Gebäudeneubau. Die Bodensee-Stiftung hat in Kooperation mit dem Weiterbildungszentrum für innovative Energietechnologien (WBZU) der Handwerkskammer Ulm, der Bildungsakademie Handwerkskammer Karlsruhe, dem Landesinnungsverband des Dachdeckerhandwerks Baden-Württemberg und dem Bundesverband GebäudeGrün eine zweiteilige Weiterbildung für Fachpersonal konzipiert, die zur gelungenen Umsetzung von PV-Gründach-Kombinationen befähigt. Neben der Vermittlung von Fachwissen liegt der Kursschwerpunkt auf der Planung und praktischen Umsetzung sowie der Zusammenarbeit der verschiedenen Gewerke. 

Die Weiterbildung wird in zwei Formaten angeboten. Der umfassende, praxisnahe Präsenzkurs bietet die Möglichkeit für intensiven Austausch mit Fachreferent*innen und Teilnehmenden, während der Onlinekurs einen Kurzüberblick zum Thema Gründach-PV-Kombinationen darstellt. Ergänzt werden beide Kurse durch eine Exkursion in Präsenz. Teilnehmende der Onlinekurse können den Exkursionstermin frei wählen. Allen Teilnehmenden steht frei, an mehrere Exkursionen teilzunehmen.

Die nächsten Kurse finden an folgenden Terminen statt:

  • Präsenzkurs in Karlsruhe am 16. September mit Exkursion am 17. September (hier geht es zur Anmeldung)
  • Onlinekurs am 9. Oktober (hier geht es zur Anmeldung)
  • Exkursion in Stuttgart am 11. Oktober in Kombination mit einem Onlinekurs (hier geht es zur Anmeldung)
  • Präsenzkurs in Ulm am 11. November mit Exkursion am 12. November (hier geht es zur Anmeldung)
  • Onlinekurs am 4. Dezember (hier geht es zur Anmeldung)

Die Kursgebühr beträgt für Präsenzkurse 300€, für Onlinekurse 250€, einschließlich Exkursion.

Kursinhalte:

  • Hintergrundinformationen zu Biodiversität und Klimawandelanpassung
  • Grundlagen PV
  • Dachkonstruktionen für Gründach-PV-Kombinationen: Bauphysikalische Anforderungen, Anlagentechnik
  • Varianten und Aufbau von Gründach-PV-Kombinationen
  • Rechtliche Grundlagen, Förderungen und Anwendung
  • Planung und Ausführung von PV und Gründach

Der Kurs richtet sich an alle Handwerker*innen, Koordinierende, Bauleitende, Beratende und Planende, die an der Umsetzung von Gründach-PV-Projekten beteiligt sind sowie an kommunale Mitarbeiter*innen, die für erneuerbare Energien, Klimaanpassung und Biodiversität zuständig sind. Er hilft, für die erforderliche Zusammenarbeit der Gewerke die Bedarfe des jeweils anderen beteiligten Gewerks zu erfassen und die Umsetzung damit zu erleichtern und zu beschleunigen. Der Kurs erfordert keine spezifische Qualifikation in einem bestimmten Gewerk und vermittelt einen Gesamtüberblick.

Win-Win-Win-Situation Gründach-PV-Kombination

Gründächer tragen wegen der höheren Verdunstung unmittelbar dazu bei, die Umgebungstemperatur abzusenken. Sie können zudem die klimatischen Bedingungen im Gebäude verbessern, zur Luftreinhaltung und Lärmreduktion beitragen, Lebensraum für verschiedene Tier- und Pflanzenarten bieten, und sie leisten einen bedeutenden Beitrag für die Retention von Niederschlägen. Das entlastet das Abwassersystem vor allem bei Starkregenereignissen. PV-Anlagen auf Dächern nutzen die Flächenpotentiale auf den Dächern und steigern den Anteil an erneuerbare Energien.