Gewerkeübergreifende Weiterbildung Gründach-PV-Kombination startet

Zweitägige Schulung befähigt Fachpersonal im Bausektor zu gelungener Zusammenarbeit – Fokus auf Schnittstellen zwischen Gewerken

Am 28. Juni startet an der Bildungsakademie in Karlsruhe die erste Fortbildung, eine Woche später folgt die nächste an der Bildungsakademie der Handwerkskammer Ulm: Die jeweils zweitägige Schulung hat zum Ziel, Grundlagen und Fachwissen über die Mehrwerte von Solar-Gründach-Kombinationen zu vermitteln, Vorurteile unter den Gewerken aufzubrechen und eine Zusammenarbeit beteiligter Gewerke zu fördern. Sie zeichnet sich durch ihre gewerkeübergreifende Ausrichtung und die Kombination von Theorie und Praxis aus. Damit werden die Teilnehmer*innen befähigt, den Anforderungen bei einer Gründach- und PV-Pflicht gerecht zu werden, am Arbeitsmarkt für eine Kombination von PV und Gründach Vorschub zu leisten und die Umsetzung von Bauvorhaben zu unterstützen.

Die Bodensee-Stiftung hat die mehrteilige Weiterbildung in Kooperation mit dem Landesinnungsverband des Dachdeckerhandwerks Baden-Württemberg, dem Bundesverband Gebäudegrün (BuGG), dem WBZU (Weiterbildungszentrum für innovative Energietechnologien der Handwerkskammer Ulm) und der BIA-KA (Bildungsakademie Karlsruhe) entwickelt.

Solar-Gründach-Kombination schafft Win-Win-Win-Situation

Seitlicher Blick auf eine PV-Anlage auf einem Gründach
Copyright: Bodensee-Stiftung

Hitzerekorde sind in den Städten und Gemeinden eine enorme Belastung für die Bewohner*innen. Urbane Räume werden im Zuge des Klimawandels zunehmend zu Temperatur-Hotspots. Der Gebäudesektor kann sowohl gegen den Klimawandel als auch gegen das Aufheizen der Ballungsräume wirksam werden. Die Kombination von Gründächern und Photovoltaik-Anlagen ist hierfür ein Beitrag, den immer mehr Kommunen für den Gebäudeneubau fordern. Sie schaffen eine Win-Win-Win-Situation: Gründächer tragen wegen der höheren Verdunstung unmittelbar dazu bei, die Umgebungstemperatur abzusenken. Sie können die klimatischen Bedingungen im Gebäude verbessern, zur Luftreinhaltung und Lärmreduktion beitragen, Lebensraum für verschiedene Tier- und Pflanzenarten bieten, und sie leisten einen bedeutenden Beitrag für die Retention von Niederschlägen. Das entlastet das Abwassersystem vor allem bei Starkregenereignissen. PV-Anlagen auf Dächern nutzen die Flächenpotentiale auf den Dächern und steigern den Anteil an erneuerbaren Energien.

Weiterbildung vermittelt Know-how für gelungene Zusammenarbeit

Die Erwartungen an die Kombination sind groß und die Bedenken können es ebenso sein. Die gemeinsame Weiterbildung für bei Solar-Gründach-Kombinationen beteiligte Gewerke baut Vorbehalte für die Realisierung solcher Dachkonstruktionen ab und fördert die Akzeptanz der Gewerke für eine erforderliche Zusammenarbeit. In der Schulung geben Referent*innen aus den verschiedenen Fachbereichen ihr Know-how weiter. Ergänzt wird dies mit einer Exkursion zu bereits umgesetzten PV-Gründachkombinationen und der Analyse von gelungenen und weniger gelungenen Anlagen in für die Schulung geschaffenen Democentern.

„PV-Gründächer brauchen für eine zügige und wirtschaftliche Umsetzung das Zusammenspiel von Elektrobetrieben, Dachdeckern und dem Garten- und Landschaftsbau“, sagt Daniela Dietsche, die die Entwicklung der Weiterbildung seitens der Bodensee-Stiftung koordiniert. „Wer muss wann auf’s Dach und wie wird alles angeschlossen? Wo sind die kritischen Schnittstellen? Was sind die Vorteile einer Kombination? Fragen, die bereits im Kundengespräch beantwortet werden müssen“, sagt die Projektmanagerin. Die beteiligten Gewerke hätten oftmals Bedenken und wollen genau wissen, welcher Betrieb zum Beispiel welche Gewährleistung übernimmt. Der Kurs beantwortet diese und viele weitere Fragen.

Bei einem Treffen mit Vertreter*innen des baden-württembergischen Arbeitsministeriums wurde der Projektstand der geförderten Weiterbildungsmaßnahmen vorgestellt. Copyright: Alexander Thum

Die Weiterbildung richtet sich an alle Handwerker*innen, Koordinierenden, Bauleitenden oder Berater*innen, die an der Umsetzung von Gründach-PV Projekten beteiligt sind sowie an kommunale Mitarbeiter*innen, die für erneuerbare Energien, Klimaanpassung und Biodiversität zuständig sind. Sie verhilft dazu, das in der erforderlichen Zusammenarbeit der Gewerke nötige Wissen für das jeweils andere beteiligte Gewerk zu erlangen und so die gelungene Umsetzung zu ermöglichen und zu beschleunigen.

Im Rahmen des Projekts wird zudem ein Leitfaden mit Checklisten für die beteiligten Gewerke erarbeitet.

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus des Landes Baden-Württemberg fördert das Weiterbildungsprojekt als eine von sechs neuen und innovativen Weiterbildungsmaßnahmen für eine nachhaltige Bauwirtschaft im Rahmen der Weiterbildungsoffensive WEITER.mit.BILDUNG@BW.