Blick auf 2040: Besser und schöner mit Energiewende als mit ‚Weiter so‘
Kommunen, Wirtschaft und Wissenschaft zeigen bei Tagung auf der Insel Mainau Wege zur Energie- und Wärmewende auf. Fazit: Es ist noch sehr viel zu tun, um … mehr
Bürger-Wissenschaftler*innen entdecken 450 Insekten-Arten
Natur-Liebhaber*innen legten sich für die Sommerferien-Challenge der Bodensee-Stiftung auf die Lauer. Die Fleißigsten erhalten einen Buchpreis für ihr Engagement. Was fliegt denn da? Das herauszufinden waren … mehr
Woche der Klimaanpassung: Hilfestellungen für den Weinbau
Die Klimawandelanpassung fordert viele Branchen. Die Bodensee-Stiftung erarbeitet insbesondere für die Landwirtschaft Lösungen. Sie ist am stärksten von der Klimakrise betroffen. So auch der Weinbau. Im … mehr
Woche der Klimaanpassung: Unterstützung für die Landwirtschaft
Die Landwirtschaft ist weltweit einer der am stärksten vom Klimawandel betroffenen Wirtschaftssektoren. In Mitteleuropa stellen zum Beispiel warme Tage schon früh im Jahr, späte Nachtfröste, lange … mehr
Woche der Klimaanpassung: Hochwasserschutz in Siedlungen
Die aktuellen Überflutungen machen die Klimakrise und ihre Auswirkungen einmal mehr deutlich. Klimaschutzmaßnahmen müssen dringend verstärkt werden. Und die Anpassung an Klimafolgen muss zügig erfolgen. Anlässlich … mehr
Einladung zum Klima-Länd-Tag am 21. September
Aktionstag weist Wege zur Klimaneutralität auf. Die Bodensee-Stiftung trägt zum Programm in Villingen-Schwenningen bei. Wie bleibt Energie bezahlbar? Wie wird sie sauber? Wie kann die eigene … mehr
Mitmach-Spaziergang am 14.9.: Insekten entdecken und per App bestimmen
Als Bürger-Wissenschaftler Beobachtungen machen: Bodensee-Stiftung und BUND laden zu Info-Veranstaltung am 14. September am Betrieb Moosfeld Gemüse bei Singen-Bohlingen ein. Was fliegt denn da? Die Bodensee-Stiftung … mehr
Konferenz: Mehr Biodiversität in der Lebensmittelbranche
Die Konferenz „Biodiversity in Food Supply Chains” im November in Berlin richtet sich an Entscheidungsträger*innen der Lebensmittelbranche sowie interessiertes Fachpublikum, die Teilnahme ist kostenlos. Die Veranstaltung … mehr
Bruttoleistung im PV-Zubau: Region Schwarzwald-Baar-Heuberg im Mittelfeld
Photovoltaik-Netzwerk Schwarzwald-Baar-Heuberg veröffentlicht Halbjahreszahlen 2024 und treibt den Ausbau weiter voran. Die Bodensee-Stiftung ist im PV-Netzwerk engagiert. Im ersten Halbjahr 2024 lag der Photovoltaikzubau in Baden-Württemberg … mehr
Einladung: Tagung nimmt alternative Energiequellen aus der Region in den Fokus
Die Veranstaltung „Energiesysteme im Wandel – Chancen für die Region“ am 19. und 20. September auf der Insel Mainau blickt auf Fortschritte in der Wärmewende, kommunale … mehr
Workshop: Insektenförderung auf Landschaftsebene
Die Online-Veranstaltung am 19. September stellt Ergebnisse und Empfehlungen aus dem EU-LIFE-Projekt “Insektenfördernde Regionen” vor. Unter dem Titel „More than just flower strips!” präsentieren und diskutieren … mehr
Insektendetektive: Auf zur Sommerferien-Challenge!
Entdecken und gewinnen: Wer findet in der Zeit vom 18. August bis 8. September die meisten Insektenarten? Die Zählung und Bestimmung per kostenloser Smartphone-App macht die … mehr
Workshop: „Artenreiche Anbausysteme“
Landwirt*innen, Beratungs- und Lehrkräfte sind zu Veranstaltung am 15. August des LAZBW Aulendorf eingeladen. Die Integration von Untersaaten in die Hauptkultur, der Gemenge- und vielfältige Zwischenfruchtanbau … mehr
Brachen – unverzichtbar für Artenvielfalt und Agrarsektor
Praxis und Wissenschaft stellen in einem Kurzvideo dar, wie Brachen Produktionskapazitäten sichern. Brachen? „Kann man so weiterempfehlen“, sagt Landwirt Christian Eimer. Wie und warum? Darauf gibt … mehr
Einladung an Landwirt*innen zu „Boden-AGs“
Nachhaltige Bodenfruchtbarkeit mittels regenerativer Landwirtschaft: Bodensee-Stiftung und Regenerate Forum laden in der Bodenseeregion zum grenzüberschreitendem Austausch ein. Das größte Kapital der Landwirtschaft ist der Boden. Struktur, … mehr
Zentrale Nachhaltigkeitsaspekte der Schweinefleischerzeugung
Infoveranstaltung im Rahmen der Projekte “SüdkSchwein4Klima” und “Netzwerk Fokus Tierwohl” stellt Nachhaltigkeit der süddeutschen Schweinefleischerzeugung in den Mittelpunkt. Zu der hybriden Veranstaltung waren rund 60 Teilnehmende … mehr