ISABEL – Mehr Akzeptanz und Beteiligung am Beispiel Biogas
Bodensee-Stiftung präsentiert die Ergebnisse des HORIZON 2020 Projektes ISABEL Offenburg. Die bioenergie findet vom 29. – 31. März 2019 erstmals im Rahmen der FORST live statt … mehr
LIFE AgriAdapt auf Nationalem Umweltkongress in Spanien (CONAMA 2018)
Während des Nationalen Umweltkongresses in Spanien (CONAMA 2018) traf sich die Arbeitsgruppe 2 “Anpassung an den Klimawandel” am 27. November 2018 zu einer Sitzung zur Besprechung … mehr
Konkrete Ziele und Maßnahmen zur Minderung von Methanemissionen in der Landwirtschaft notwendig
Deutsche Umwelthilfe und Bodensee-Stiftung fordern konsequente Minderung von klimaschädlichem Treibhausgas Methan – Bestehendes Methanminderungspotenzial in der Landwirtschaft muss genutzt werden – Landwirtschaft muss Teil der Lösung … mehr
Milchviehhaltung in Zeiten des Klimawandels
Fachtagung für Milchviehhalter 2019 Milchviehhaltung in Zeiten des Klimawandels Termin: Freitag, 25.01.2019 Ort: Turn- und Festhalle Amtzell Beginn: 9:30 Uhr Ende: 16:00 Uhr Programm: … mehr
Biodiversität praxisnah gestalten – ein Interview
Können wir Biodiversität praxisnah gestalten? So, dass Unternehmen sie noch besser in ihr Umweltmanagement integrieren können? Darüber hat die AÖL (Verband der ökologischen Lebensmittelhersteller) mit Marion … mehr
Ladenetz in Bürgerhand
Herzliche Einladung zur Praxiswerkstatt “Ladenetz in Bürgerhand” in Stuttgart.
Einladung zum Workshop für Standards
Einladung zum Workshop „Risiken des Klimawandels für die Lebensmittelbranche“ im Rahmen des Projektes Life AgriAdapt – Nachhaltige Anpassung der Landwirtschaft an den Klimawandel am Montag, 17.12.18 … mehr
Klimaschutz und Klimaanpassung in der Landwirtschaft stärken
Die Weltorganisation für Meteorologie (WMO) spricht aktuell von einem neuen Rekordhoch von Treibhausgasen in der Atmosphäre. Nach dem extremen Sommer 2018, in dem vielerorts die Landwirtschaft an ihre Grenzen gestoßen ist, müsste jedem klar sein, dass es kein Zurück zur Tagesordnung geben darf. Wir brauchen einen Systemwechsel in der Landwirtschaft hin zu mehr Klimaschutz und Klimaanpassung.
Fachkongress „EnergieRegion – Effiziente Wärmenetze“ in Hinterzarten
Bodensee-Stiftung Mitorganisator des Fachkongresses “Effiziente Wärmenetze” Steigende Kosten für Gas und Heizöl belasten (kommunale) Haushalte und der immer deutlich spürbare Klimawandel erfordert Lösungsansätze, denen sich Gemeinden … mehr
LIFE AgriAdapt Technical Meeting in Brüssel
Am 15. Oktober haben die Projektpartner des Projekts LIFE AgriAdapt eine Fachveranstaltung in Brüssel organisiert um die ersten Ergebnisse des Projekts auf europäischer Ebene vorzustellen. Bei … mehr
Peer Review in Baden-Württemberg
Bodensee-Stiftung begleitet europäische Delegation Mit Spannung wurden die Ausführungen von Andrew Hunt und Gill Fennan den Projektkoordinatoren des Interreg-Europe Projektes COALESCCE zur Situation der Bürgerenergie in … mehr
Einladung zur 8. Konferenz der gentechnikfreien Regionen am Bodensee
WERTE SCHAFFEN – REGIONEN STÄRKEN Do 22. Nov. 13:30 Uhr bis Fr 23. Nov. 2018 16:30 Uhr im Bildungshaus St. Arbogast in Götzis/Vorarlberg Länderübergreifend den Dialog … mehr
CoAct – Forschungsprojekt zu Aktivkohle aus Restbiomasse erfolgreich gestartet
Seit diesem Sommer bearbeitet die Bodensee-Stiftung gemeinsamen mit der Uni Kassel, der Stadt Friedrichshafen, dem Bodenseekreis sowie fünf weiteren Partnern das Verbundprojekt CoAct. Darin untersuchen die … mehr
Offener Brief an den Südkurier zum Kommentar “Der Feldzug”
Offener Brief an Alexander Michel Sehr geehrter Herr Michel, Ihr Kommentar „Der Feldzug“ zur Dieselkrise darf wohl zurecht als Fehlzündung bewertet werden. Nur zwei Dinge wurden … mehr
Gemeinsam für ein gutes Klima
Was hat der Faire Handel mit dem Klimawandel zu tun? Die diesjährige Faire Woche blickt mit dem Motto “Gemeinsam für ein besseres Klima” auf die Erzeuger in dieser Welt. Welche Auswirkungen haben sie zu tragen und wie begegnen sie dem Klimawandel? Was tun Fairhandelsorganisationen gegen den Klimawandel und was können wir tun?
Einladung zur Veranstaltung: Empfehlungen für eine zukunftsfähige Bürgerenergie
Abschlussveranstaltung des Peer-Review zur Förderung der Bürgerenergie in Baden-Württemberg. Eine europäische Delegation aus sechs Ländern besucht für eine Woche Baden-Württemberg, um sich intensiv mit Themen zur Förderung von Bürgerenergie auseinander zu setzen.