Tanja Busse auf Lesereise: Das Sterben der Anderen

Die Journalistin und Autorin Tanja Busse geht auf Lesereise in den Süden und präsentiert ihr Buch  “Das Sterben der anderen” auch am Bodensee. In ihrem aktuellen … mehr

Großes Interesse an Freiflächen-PV (bifacial, senkrecht)

Zahlreiche Interessierte informieren sich über Freiflächen-PV Trotz widrigen Wetterbedingungen sind zahlreiche Interessierte der Einladung der Bodensee-Stiftung und PV-Netzwerk Schwarzwald-Baar-Heuberg gefolgt und haben sich über die bifacial, … mehr

BIS AUF WEITERES VERSCHOBEN! Kundgebung: „Keine Netzgehege im Bodensee“

Nach wie vor gibt es starke Bemühungen Netzgehege im Bodensee zu installieren. Dagegen wehren sich zahlreiche Organisationen und Verbände, auch die Bodensee-Stiftung. Deshalb laden nun der … mehr

Mehr Durchblick beim Klimawandel – Wie anfällig ist die Bio-Branche?

Mit dieser Fragestellung lud die Bodensee-Stiftung Vertreter*innen aus Bio-Verarbeitung und Bio-Handel zu einer Podiumsdiskussion im Rahmen der Biofach 2020 in Nürnberg. Welche Auswirkungen der Klimawandel auf … mehr

BIS AUF WEITERES VERSCHOBEN! Infoveranstaltung Fortbestand von PV-Anlagen

WIE GEHT ES NACH ABLAUF DER FÖRDERUNG WEITER? Die Kooperationsverstaltung des PV-Netzwerks Schwarzwald-Baar-Heuberg mit dem BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN Kreisverband Rottweil erläutert, wie trotz unklarer … mehr

Workshop „Innovative methods and approaches for EU-WFD monitoring“

The international Workshop „Danube Water Net“ in Mostar (Bosnien und Herzegowina) gives you an overview and the opportunity: To learn more about the Water Framework Directive … mehr

Der Albufera-See ist Bedrohter See 2020

Zu grün, um gesund zu sein – Dürre, schlechte Wasserqualität, unkontrollierte Zuflüsse und eine intensivierte Landwirtschaft haben das Living Lakes-Netzwerk dazu veranlasst, den Albufera-See nahe dem spanischen … mehr

EXKURSION: Freiflächen-Photovoltaik (bifacial, senkrecht)

Noch Plätze frei! Nachdem starke Niederschläge die für den 06. Februar geplante Exkursion unmöglich gemacht haben, sind für den Termin am:  03. März 2020 14:00 Uhr … mehr

Der Jahresbericht 2019 ist da!

  Der Jahresbericht 2019 gibt einen Überblick über die Aktivitäten und Projekte die wir in dem Jahr unseres 25-jährigen Jubiläums durchgeführt haben. Auf Deutsch und auf … mehr

CSR – Preis des Deutschen CSR Forum 2020

Vorreiter-Unternehmen für den verantwortungsvollen Umgang mit natürlichen Ressourcen und Schutz der Biodiversität sind angesprochen! Einsendeschluss für Bewerbungen ist der 1. März 2020. Hier finden Sie Informationen … mehr

PV-Netzwerk Schwarzwald-Baar-Heuberg stellt Königsfelder Modell vor

Wie es gelingt 176 PV-Anlagen zu installieren Die Installation von PV-Anlagen lohnt sich für Königsfeld im Schwarzwald schon seit vielen Jahren. Die Gemeinde im Schwarzwald engagiert … mehr

Wie anfällig ist die Bio-Branche? – Mehr Durchblick beim Klimawandel

Anpassungsstrategien für Landwirte und Unternehmen Spätfröste, Starkniederschläge sowie langanhaltende Regen-, Hitze- und Dürreperioden führen zu erheblichen und teilweise existenzgefährdenden Ertrags- und Qualitätseinbußen in der Landwirtschaft. Großflächige … mehr

Woche der Umwelt 2020: Bodensee-Stiftung ist dabei!

Zum sechsten Mal seit 2002 findet 2020 die Woche der Umwelt des Bundespräsidenten in Zusammenarbeit mit der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) statt. Rund 190 Aussteller – … mehr

Neuigkeiten aus dem Alb-Gold-Projekt

Der Pasta-Hersteller Alb-Gold hat – gemeinsam mit der Bodensee-Stiftung und dem IFAB Institut – ein Pilotprojekt für mehr Biodiversität im Hartweizen-Anbau gestartet, um Möglichkeiten zur gezielten … mehr

Erster Blühbotschafterkongress in Lindau ein Erfolg

Radolfzell 03. Februar 2019: Am Samstag, den 01. Februar trafen sich über fünfzig Blühbotschafterinnen und Blühbotschafter, die im Rahmen des Projekts „Bürger-Bienen-Biodiversität: Engagement mit Mehrwert“ ausgebildet … mehr

IKI from Farm to Fork: Empfehlungen wurden vorgestellt

Besserer Schutz der Biologischen Vielfalt beim Anbau von Bananen und Ananas in Costa Rica und der Dominikanischen Republik – das ist das Ziel des IKI-Projekts, koordiniert … mehr

1 30 31 32 33 34 35 36 42