Naturverträgliche Wärmewende – geht das?
Bodensee-Stiftung und Hamburg Institut veröffentlichen Studie zur Wärmewende Wie drängend eine erfolgreiche Wärmewende ist, ist aktuell spürbarer denn je. Bürger*innen, Unternehmen und Kommunen suchen nach Lösungen, … mehr
Naturschutztage am Bodensee: Seminar zur Insektenfördernden Region Bodensee
Am 06.01.2023 findet das Seminar zu insektenfördernden Maßnahmen im Rahmen der Naturschutztage in Radolfzell statt. Dabei wird die Insektenfördernde Region Bodensee und die aktuellen Aktivitäten für … mehr
Bodensee-Stiftung unterzeichnet Brief an Umweltministerin
Der EU-Umweltrat wird am 20.12.22 tagen und soll über die Verordnung zur Wiederherstellung der Natur diskutieren. Mehrere Umweltverbände fordern die Umweltministerin, Steffi Lemke, die Vorreiterrolle auf … mehr
Seenpapier gegen Mikroplastik braucht Ihre Unterstützung!
Das Problem wird kleiner! Was sich zunächst wie eine gute Nachricht anhören mag, ist der Kern des Problems. Plastikabfälle, die in Seen und Gewässern landen, verschwinden … mehr
Erfolgreiche 16. Internationale Living Lakes Konferenz am Titicaca See
158 Teilnehmende aus 29 Ländern diskutierten drei Tage am Titicacasee (Puno in Peru) über Methoden und Techniken zur Renaturierung von Seen und Feuchtgebieten. Politische Rahmenbedingungen und … mehr
Bodensee-Stiftung dabei beim Strategiedialog Landwirtschaft BW
Im Strategiedialog Landwirtschaft will die Landesregierung Baden-Württemberg mit allen Beteiligten aus Landwirtschaft, Naturschutz, Handel, Politik und Gesellschaft die Zukunft der Landwirtschaft gestalten. Nach dem offiziellen Auftakt … mehr
Hyperstone has donated to the Blue Lakes project
Hyperstone donates to local charities for the festive season This year for the festive season, in the spirit of giving, Hyperstone has donated to two local … mehr
Grüner Kompetenzrahmen für die Weinbranche
Angelehnt an den GreenComp der EU entwickeln die Partner im Projekt Green Vineyards einen „Grüner Kompetenzrahmen“ für die Weinbranche. Wie der vom gemeinsamen europäischen Forschungszentrum (JRC) … mehr
CAP4GI – Gemeinsame Agrarpolitik für vielfältige Landschaften
Wie müssten die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) der EU und die Agrarumweltprogramme der Länder gestaltet sein, damit Landwirt*innen mehr für Umwelt, Naturschutz und Biodiversität tun können und … mehr
Eine neue App hilft dem Agrarsektor, die Auswirkungen des Klimawandels zu mindern
Das LIFE-AgriAdapt-Team hat mit Copernicus, dem Erdbeobachtungsprogramm der Europäischen Union, zusammengearbeitet, um die potenzielle Nutzung der Daten des Climate Change Service (C3S) für die Anpassung der … mehr
Themen, die Stadt und Land gemeinsam bewegen
In der Online-Reihe „Aus Stadt und Land wird Plus – Themen, die Stadt und Land gemeinsam bewegen“ stellte die Bodensee-Stiftung das CoAct-Projekt und einen darin entwickelten … mehr
SocialRES auf Youtube
Unsere Praxispartner sind Kooperativen, Crowdfunding Organisationen und Aggregatoren. Die Praxispartner aus insgesamt 7 europäischen Ländern teilen ihre Sichtweise zur Energiewende in kurzen Interviews mit. Spannend zu … mehr
Bioökonomie und soziales Unternehmertum gehen Hand in Hand
Im Rahmen des BLITZ-Projektes Bioökonomie für Landwirt*innen der Zukunft führte die Uni Hohenheim und die Bodensee-Stiftung gemeinsam mit dem Verein SEEd – Social Entrepreneurship Education, im … mehr
Bodensee-Stiftung unterzeichnet Frankfurter Erklärung
Das Thema Wirtschaft/Unternehmen and Biodiversität bekommt im Vorfeld der CBD COP 15 wachsende Bedeutung, z.B. mit der gestern verabschiedeten Frankfurter Erklärung zum Weltnaturgipfel 2022, die auch von der Bodensee-Stiftung … mehr
++JETZT MITMACHEN++ Online-Umfrage: Erholung im Wald – geht das für alle (gut)?
Im Forschungsprojekt „Wir im Wald“ starten wir, die Bodensee-Stiftung gemeinsam mit der Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg und der Hochschule für Medien Stuttgart aktuell eine bundesweite Online-Umfrage zu … mehr
CSSC Lab: City Coaching – Klimaschutz strategisch lösen
Welche Klimaschutzlösungen haben in Kommunen Erfolg? Wie muss eine Kommune vorgehen, um Energiegewinnung, Energiespeicherung in allen Sektoren gemeinsam zu denken? Das City Coaching, das im Rahmen … mehr