Zu gut zum Wegwerfen: Restbiomassen
Wie lassen sich Restbiomassen im Sinne der Bioökonomie nutzen? Das Projekt CreiseL hat beispielhaft Nutzpflanzen untersucht. Werden Nutzpflanzen für den Verzehr angebaut, wird häufig nur ein … mehr
Wie lassen sich Restbiomassen im Sinne der Bioökonomie nutzen? Das Projekt CreiseL hat beispielhaft Nutzpflanzen untersucht. Werden Nutzpflanzen für den Verzehr angebaut, wird häufig nur ein … mehr
Die Bodensee-Stiftung stellt sich und ihre Aktivitäten im neuen Magazin vor. Was hat die Bodensee-Stiftung 2024 gemeinsam mit ihren Kooperationspartnern erreicht? Und was hat sie 2025 … mehr
Aufruf von Volker Kromrey, Programmleiter Natur- und Gewässerschutz, zum Welttag der Feuchtgebiete. Sie sind für das Überleben und das Wohlbefinden von uns Menschen von unschätzbarem Wert: … mehr
Projektleiterin Daniela Dietsche gibt Impuls zu “Nature Based Solutions – Aber richtig!” Die Energiewende zu beschleunigen, um die Pariser Klimaschutzziele in Deutschland zu erreichen, ist Ziel … mehr
Das Projekt „Süddeutsche Schweinefleischerzeugung – zukunftsorientiert, klimafreundlich, wirtschaftlich (SüdSchwein4Klima)“ stellt seine Ergebnisse vor. Nach einem Jahr intensiver Arbeit blickten die Mitglieder der operationellen Gruppe bei der … mehr
Das Projekt “CAP4GI – GAP für vielfältige Landschaften” hat bei einer Konferenz in Berlin Empfehlungen für die Agrarförderung ausgesprochen. Attraktivere Vergütung, Spielraum für regionale Anpassungen, mehr … mehr
Die Bodensee-Stiftung beteiligt sich an der Kampagne des Deutschen Naturschutzrings „Du willst es? Dann wähl es!” Mit dem Erstarken von demokratiegefährdenden Kräften und den kriegerischen Konflikten … mehr
Der nächste Kurs findet am 25. März 2025 in Friedrichshafen statt. Anmeldungen sind noch möglich. Immer mehr Kommunen fordern die Kombination von Gründächern und Photovoltaik-Anlagen für … mehr
Der Demeter-Betrieb Moosfeld in Singen-Bohlingen engagiert sich im Projekt „Insektenfördernde Regionen“. Die umgesetzten Maßnahmen fördern Nützlinge im Gemüseanbau. Ohne Insekten wäre ein Marktstand auch im Winter … mehr
Gerade jetzt: Klima und Klimakrise zum Thema machen – und dabei ein gutes Gesprächs-Klima schaffen. 2024 war global das heißeste Jahr seit Beginn der Aufzeichnungen, mit … mehr