Einladung: Gründach-PV-Kombinationen in die Breite bringen

Online-Abschlussveranstaltung zum Weiterbildungsprojekt PV-Gründach-Kombinationen.

Im Projekt GeWeGe@skills.BW sind Schulungen, Democenter und eine Fachhilfe für die sachgerechte Planung und Ausführung von PV-Gründach-Kombinationen entstanden. Auch wenn das Projekt am 31. März 2025 endet, werden die inhaltliche Arbeit und die Schulungen für Handwerker*innen der beteiligten Gewerke, Energieberater*innen und Planende, weitergeführt.
In einer Abschlussveranstaltung werden die Ergebnisse und die entstandenen Materialien vorgestellt und gemeinsam diskutiert, wie PV-Gründächer als wichtiger Bestandteil zukunftsfähiger Siedlungen in die Breite kommen.

Wann: 13. März, 2025, 10 bis 12 Uhr
Wo: Online
Anmeldung und weitere Informationen zum Programm auf der Veranstaltungswebsite sowie im Online-Flyer zur Abschlussveranstaltung GeWeGe@skills.BW

Die Teilnahme ist kostenlos.

Das Programm umfasst u. a. Experteninputs: “Das KfW – Umweltprogramm: Möglichkeiten der KfW-Förderung natürlicher Klimaschutzmaßnahmen”, Eckard v. Schwerin, KfW Bankengruppe und “Chancen und Hemmnisse bei der Umsetzung von PV-Gründach-Kombinationen”, Gregor Grassl, Associate Partner bei Drees & Sommer, verantwortlich für Urban & Infrastructure Solutions

Das Projekt:

Die Projektpartner haben Weiterbildungs- und Lehrmodule sowie Schulungsunterlagen entwickelt, die in die Fachausbildung einfließen und beschreiben, wie die Umsetzung von Solar-Gründach-Kombinationen gelingen. Mit der Einbindung des Dachdeckerbildungszentrums, Bildungsakademien und dem Bundesverband GebäudeGrün e.V. (BuGG) wurden innovative Lösungsansätze für unterschiedliche Dachtypen beschrieben, die von den Handwerksbetrieben umgesetzt werden können. Exkursionen zu bereits realisierten PV-Gründach-Kombinationen ermöglichen eine praxisorientierte Darstellung.
Democenter mit den Solar-Gründach-Kombinationen “zum Anfassen” sollen auch außerhalb der Kurse die Machbarkeit vor Ort aufzeigen. Sie werden so dargestellt, dass sie für Fachpersonen aus dem Bausektor und weiteren Zielgruppen aus den Kommunen, für Bauherren oder der interessierten Öffentlichkeit langfristig zugänglich zur Verfügung stehen.