Mehr Biodiversität im Getreideanbau mit KraichgauKorn® und LinzgauKorn®
Pilotprojekt zur Entwicklung und Erprobung von Biodiversitäts-Maßnahmen im Getreideanbau im Rahmen des Qualitätszeichens Baden-Württemberg.
Pilotprojekt zur Entwicklung und Erprobung von Biodiversitäts-Maßnahmen im Getreideanbau im Rahmen des Qualitätszeichens Baden-Württemberg.
Erfassung der Möglichkeiten zum Schutz und zur Förderung der Biologischen Vielfalt im Bio-Weinbanbau, um die Weingüter in diesem wichtigen Aktionsfeld zu unterstützen.
Was bringt naturnahe Gestaltung? Warum gestalten Unternehmen ihr Firmengelände naturnah? Was für Optionen für eine naturnahe Gestaltung gibt es?
Netzwerk für eine arten- und blütenreiche Bodenseeregion – Schaffung von Lebensräumen und Nahrungsangeboten für bestäubende Insekten.
Effiziente Wärmenetze für zukunftsfähige Gemeinden mit hoher Akezptanz und erheblichem Beitrag zum Klimaschutz in der EnergieRegion.
Bislang ungenutzte oder kostenpflichtig zu entsorgende Biomasse wird in einen wertvollen Energierohstoff umgewandelt. Das Konzept verfolgt die Trennung in eine Feststofffraktion für die Verbrennung und eine Flüssigphase für die Biogasproduktion.
Neugestaltung der Biogaslandschaft mit gemeinschaftlichen Kooperationsmodellen als Säule der Energieerzeugung.
Um Biogas als Energiequelle für die Zukunft zu stärken werden mit Biogas-Gemeinschaften Lösungswegen entwickelt.
Schaffung eines Orientierungsrahmen und einer Wissensbasis zur Einsteuerung von Naturschutzbelangen in die Entwicklung der zukünftigen Wärme- und Kälteversorgung
Grundschulkinder lernen spielerisch Energie und Klimaschutz in ihrer nahen Umgebung kennen. Sie entdecken Herausforderungen und entwickeln eigene Lösungen, die sie auch künstlerisch darstellen.
Entwicklung von Schulungsmaterialien und Analyse-Module um die Biologische Vielfalt im Weinanbau zu schützen, zu verbessern und zu fördern.