LIFE AgriClimateChange
Analyse des Energieverbrauchs und der Treibhausgas-Emissionen von landwirtschatlichen Betrieben und Erstellung von Klimaschutz-Maßnahmenplänen
Analyse des Energieverbrauchs und der Treibhausgas-Emissionen von landwirtschatlichen Betrieben und Erstellung von Klimaschutz-Maßnahmenplänen
Unternehmen aller Branchen sind abhängig von Biodiversität und haben negative Wirkungen auf die biologische Vielfalt. Die Kampange motiviert und unterstützt Unternehmen, Biodiversität umfassend in das Unternehmensmanagement zu integrieren.
Im Mittelpunkt des Interreg-Projektes steht die Förderung von bürgerschaftlichem Engagement für blühende Landschaften: Im eigenen Garten, in der Kommune, in der Firma oder auch der Umweltbildung
Errichtung von sechs Modellanlagen für Tafelobstplantagen, in denen Maßnahmen ergriffen werden, um die Biologische Vielfalt zu erhöhen bzw. zu erhalten.
Die Reduktion von Ammoniak und Methanemissionen aus der Landwirtschaft durch bessere Umsetzung und Verbesserung der Gesetzgebungen, Struktur- und Kompetenzentwicklung und die Veränderung von Konsummuster.
Ein integriertes Nachhaltigkeitsmanagement unterstützt Kommunen und regionale Behörden bei der Erarbeitung und Umsetzung von Planungen, Programmen und der Sensibilisierung der lokalen Bevölkerung für den Klimaschutz.
Mit internationalen Partnern rund um den Bodensee und der Zusammenarbeit mit unterschiedlichen Zielgruppen sollen wieder mehr Lebensräume und ein größeres Nahrungsangebot für bestäubende Insekten geschaffen werden.
Rund um den Bodensee ein Netzwerk aus Kleingewässern für Amphibien und Insekten schaffen. Die Akteure untereinander vernetzen und weiterbilden. Umweltbildung an Gewässern stärken.
Naturnahe Gestaltung von Firmengeländen: Ein cleverer Ansatz für mehr Natur und mehr Funktion auf dem Firmengelände. Sechs Unternehmen gehen mit vorbildlichen Gestaltungen als Leuchttürme voran!
Für die nachhaltige Entwicklung von Bioenergie bietet die Bodenseeregion ein großes Potenzial aufgrund der zahlreich vorhandene Bioenergie-Strukturen, birgt aber auch ein Risiko im Hinblick auf eine ökologische Überlastung.