Führung und Infostand: Biodiversität und Klimawandelanpassung bei der Stiftung Liebenau

Einladung zu den Liebenauer Kräutertagen am 25. und 26. April: Die Bodensee-Stiftung zeigt neue Art der Grünflächengestaltung, die die Artenvielfalt fördert und dem Klimawandel angepasst ist.

Copyright: Stiftung Liebenau

Die Stiftung Liebenau lädt am Freitag, 25. April, und am Samstag, 26. April, zu den Liebenauer Kräutertagen in die Gewächshäuser der Gärtnerei in Meckenbeuren-Liebenau ein. Am Freitag von 13 bis 18 Uhr und am Samstag von 9 bis 12.30 Uhr haben Besucher*innen die Möglichkeit, in die Welt der Kräuter einzutauchen. Zum Verkauf angeboten werden mehr als 100 verschiedene Heil-, Zier- und Küchenkräuter sowie Jungpflanzen und Beet- und Balkonblumen aller Arten. Darüber hinaus erwartet die Gäste ein umfangreiches Programm mit Vorträgen und Führungen, erstmalig auch zum Thema Biodiversität und Klimawandelanpassung auf Betriebsgeländen.

Informationsstand mit Quiz und Mitmachaktion

Die Stiftung Liebenau ist Partner im Interreg-Projekt Zukunftsgrün. Gemeinsam mit der Bodensee-Stiftung erprobt sie im Projekt auf sechs Pilotflächen, wie Biodiversitätsförderung Klimawandelanpassung und Klimaschutz unterstützen kann mit dem Ziel, die erarbeiteten Konzepte im Liegenschaftsmanagement nutzbar und auf andere Standorte übertragbar zu machen (mehr zur Zusammenarbeit von Bodensee-Stiftung und Stiftung Liebenau Seite 40f im Magazin der Bodensee-Stiftung)
Bei den Kräutertagen gibt die Bodensee-Stiftung an einem Aktionsstand auf unterhaltsame Weise Einblicke in das Projekt sowie hilfreiche Informationen zu den Themen Klimawandelanpassung und Biodiversität. Die Besucher*innen sind zum Mitmachen und zu einem spannenden Quiz eingeladen.

Führung zu beispielhafter Grünflächengestaltung

2024 wurde die Fläche am Neubau St. Raphael der Stiftung Liebenau angepflanzt. Bei den Kräutertagen können die Besucher*innen das Resultat sehen und die Hintergründe dazu erfahren. Copyright: Bodensee-Stiftung

Am Freitag, 25. April, um 15 Uhr sowie am Samstag, 26. April, um 10.30 Uhr können Interessierte an einer Führung über das Betriebsgelände teilnehmen, die Antworten auf die Frage gibt, wie Grünflächen so gestaltet werden können, dass sie zum einen die Artenvielfalt fördern und zum anderen besser an den Klimawandel angepasst sind.
Dabei steuert das Interreg-Projekt Zukunftsgrün viele Informationen bei.

Das Programm der Liebenauer Kräutertage:

Wann: Freitag, 25. April 2025, von 13.00 bis 18.00 Uhr und Samstag, 26. April 2025, von 9.00 bis 12.30 Uhr
Wo: Gewächshäuser der Gärtnerei, Max-Gutknecht-Straße 10, Meckenbeuren-Liebenau

Freitag, 25. April 2025

13:30 Uhr „Pflanzenpower aus der Kräutergärtnerei – Die ungeahnte Energie der Natur“, mit Kräuterexperte Gerhard Seidler, Treffpunkt: Café Nebenan
14.30 Uhr Kräuterspaziergang: „Kräuterkunde hautnah – Wildpflanzen entdecken und verstehen“, mit Kräuterfachfrau Swantje Lanz, Treffpunkt: Gewächshaus an der Kasse
15.00 Uhr Führung: Biodiversität und Klimawandelanpassung auf dem Betriebsgelände Stiftung Liebenau, Treffpunkt: Infostand Biodiversität – Bodensee-Stiftung
15.30 Uhr „Pflanzenpower aus der Kräutergärtnerei – Die ungeahnte Energie der Natur“, mit Kräuterexperte Gerhard Seidler, Treffpunkt: Café Nebenan

Samstag, 26. April 2025

10.00 Uhr Wildkräuterführung: „Die geheime Welt der Naturpflanzen“, mit Wildkräuterführerin Reinhilde Maier, Treffpunkt: Gewächshaus an der Kasse
10.30 Uhr Führung: Biodiversität und Klimawandelanpassung auf dem Betriebsgelände Stiftung Liebenau, Treffpunkt: Infostand Biodiversität – Bodensee-Stiftung
11.00 Uhr Heilpflanzen und ihre Anwendung nach Hildegard von Bingen: „Hildegards Pflanzenkräfte – Tradition trifft Moderne“, mit Heilpraktikerin Maria Streicher-Stoll