Streuobstbrände aus der Region Hegau-Bodensee: Schnapstrinker werden zu Naturschützern!
Streuobstbrände aus der Region Hegau-Bodensee: Schnapstrinker werden zu Naturschützern! Die Sicherung und Entwicklung der bestehenden Streuobst-Bestände am westlichen Bodensee ist ein zentraler Bestandteil der regionalen Naturschutzstrategie. Die schlechte wirtschaftliche Situation beim Streuobstbrennen führt zu mangelnder Pflege und Nutzungsaufgabe der Hochstämme.
Um die Streuobst-Bestände zukünftig zu sichern und zu entwickeln, die vorwiegend von Brennern genutzt werden, hat die Bodensee-Stiftung gemeinsam mit dem Badischen Klein- und Obstbrennerverband und engagierten Brennern klare Erzeugungs- und Verarbeitungsrichtlinien sowie eine Marketingkonzept für heimische Streuobstbrände erarbeitet. Als nächstes wird eine Marke und ein gemeinsames Erscheinungsbild für die Direktvermarktung sowie die gehobene Gastronomie entwickelt und umgesetzt. Ein gemeinsamer Veranstaltungskalender und interne Kurse zur Qualitätsentwicklung sind weitere Maßnahmen, um die heimischen Streuobstbrände langfristig als zentrale kulinarische Leitprodukte in der Bodenseeregion zu etablieren.
Interessierte Brenner wenden sich an die Bodensee-Stiftung (Patrick Trötschler, Tel.: 07732-999541).
Neueste Blogeinträge
- Aktionstag EnergieWelten am 13. Mai in Konstanz
- Schweizer Bundesrat will Strahlenrisiko massiv erhöhen.
- Einladung zum Netzwerktreffen - Großflächige Solarthermie hat Zukunft
- Rasenschnitt in Biogasanlagen
- Gärrückstände aus Biogasanlagen – ein guter Dünger und Humusbildner für die Landwirtschaft
- Bestimmungshilfe „Artenvielfalt im Weinbau“
- Fachtagung "Heizen mit Halmgut", 14.12.17 in Ringsheim, Baden-Württemberg
- Umfrage zur Akzeptanz von Energiepflanzen für die Biogaserzeugung
- Energiesysteme im Wandel - Chancen für die Region
- Energiewendetage Baden-Württemberg